Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Bitte hier klicken.

PRESSE-NEWSLETTER 03_2024

Unsere Presse-Themen

  • Rubenshaus Antwerpen: Eröffnung des Rubens Experience Centers und des barocken Gartens
  • Nachhaltige Wanderreisen: Die Treinstappers-Wanderwege
  • Am Puls der Braukunst: Leuven Innovation Beer Festival
  • Herrschaftlich und romantisch: Schlösser im Brügger Umland
  • Hörtipp: Reisen Reisen-Podcast über Mechelen

Garten des Rubenshauses :copyright: Frederik Beyens

Download

Rubenshaus Antwerpen: Eröffnung des Rubens Experience Center und des barocken Gartens

30. August 2024

Das Antwerpener Rubenshaus ist ein einzigartiges kreatives Universum: Hier lebte und arbeitete der weltberühmte flämische Meister Peter Paul Rubens (1577-1640), bildete seine Schüler aus, traf Freunde und Mäzene und hielt die Fäden seines beeindruckenden Netzwerkes in der Hand. Heute ist der von Rubens selbstentworfene Stadtpalast mit seiner Gartenanlage ein Publikumsmagnet und bietet Besuchern aus aller Welt einen spannenden Einblick in die Zeit des europäischen Barocks.

Derzeit wird das Rubenshaus behutsam und Schritt für Schritt modernisiert, und Ende August wird die erste große Umbaumaßnahme abgeschlossen sein: Dann öffnen der immersive Erlebnisraum Rubens Experience und die Bibliothek sowie als besonderes Highlight der prächtige, neu angelegte Barockgarten wieder ihre Türen für Besucher.

Vor allem Rubens‘ Gartenanlage ist dann passend zur Sommerzeit wieder ein bezaubernder Anziehungspunkt für alle Pflanzenfreunde: Der Garten wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Stile Rubens‘ wiederhergestellt und mit rund 17.500 neuen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern und Blumenzwiebeln bestückt – und Dank der professionellen Farbberatung des belgischen Modezaren und Gartenliebhabers Dries van Noten spazieren die Besucher jetzt an 365 Tagen im Jahr durch die schönsten floralen Farben.

Betreten können Besucher den Garten und die übrigen frisch renovierten Räume über den neu gestalteten Eingang am Hopland 13: Das von den Architekten Robbrecht und Daem entworfenen Gebäude weist interessante architektonische Reminiszenzen an Rubens‘ Zeit auf und beherbergt die kunsthistorische Bibliothek – genau dort, wo auch der flämische Meister einst seine Bücher aufbewahrte.

Zur Eröffnung sind zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen geplant, Tickets gibt es online. Das Künstlerhaus selbst und auch der Kolveniershof werden frühestens ab 2030 eröffnet. In der Zwischenzeit ist die Sammlung des Rubenshauses in einigen in- und ausländischen Museen zu Gast.

Mehr Informationen

Wanderer in Westflandern :copyright: Westtoer - Jan D'Hondt

Download

Nachhaltige Wanderreisen: Die Treinstappers-Wanderwege

Flandern ist ein perfektes Ziel für Wanderfreunde: Ikonische Landschaften, Kultur und Kulinarik lassen sich hier auf gut ausgebauten Routen sozusagen en passant erleben. Die neuen Treinstappers-Wanderwege punkten dabei mit einem nachhaltigen Konzept: Der Startpunkt jeder Wanderung ist mit dem Zug bzw. öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, nach der Tour reisen die Wanderer auf die gleiche Weise zurück oder fahren mit dem ÖPNV weiter zur nächsten Treinstapper-Wanderung. Alle Treinstapper-Wanderwege sind Teil der GR-Fernwanderwege.

Derzeit gibt es in Flandern vier Treinstappers-Wanderrouten. Sie sind jeweils als Tagesetappen zwischen 18 und 27 Kilometern angelegt und führen an Kirchen, Abteien und Brauereien, Naturschutzgebieten mit Besucherzentren sowie stattlichen Schlösser mit ausgedehnten Parks und Wäldern vorbei. Auf der Route von Groenendaal nach Halle südlich von Brüssel geht es zum Beispiel durch den märchenhaften Wald Hallerbos bis in die Stadt Halle. Unterwegs kehren Bierliebhaber im Besucherzentrum De Lambiek ein, denn die Region ist bekannt für die Biersorten Lambic, Geuze und Kriek. Kulinarischer Höhepunkt der Tour von Sint-Joris-Weert nach Leuven ist ebenfalls ein schmackhaftes Bier, und zwar in der Mikro-Brauerei De Coureur. Vorher geht es jedoch entlang des Flusses Dijle durch Wälder, Weiden und Naturschutzgebiete und vorbei an Schloss Arenberg mit seiner denkmalgeschützten Parkabtei. Einen Hauch von Geschichte lässt sich auch auf der Route von Ronse nach Oudenaarde erleben: Es geht durch die Hügellandschaft der Flämischen Ardennen und den lauschigen Muziekbos in das historische Zentrum von Oudenaarde mit seinem wunderschönen Beginenhof. Und auf der Dünenwanderung von De Panne nach Nieuwpoort erzählen Dünen, Dünengrasland und Dünenwälder eine einzigartige Geschichte über das Leben an der flämischen Küste im Laufe der Jahrhunderte, während im Beaufort-Skulpturenpark Natur und Kunst aufeinandertreffen. Am Ende der Wanderung gibt es an der IJzer-Mündung die Chance, Seehunde zu sehen.

Die GPX-Dateien aller Routen stehen zum kostenlosen Download bereit.  

Mehr Informationen

Leuven Innovation Beer Festival :copyright: Phillip Buelens


Download
 

Am Puls der Braukunst: Leuven Innovation Beer Festival

24. und 25. August 2024

Jedes Jahr versammelt das Leuven Innovation Beer Festival außergewöhnliche Brauereien aus aller Welt zu einem Think and Taste Tank der besonderen Art: Zwei Tage lang geht es im Leuvener Velodroom um neue Wege der Braukunst, um fruchtbare Kooperationen und natürlich um spannende neue Geschmacksrichtungen. Auch die diesjährige Ausgabe des Festivals lockt mit insgesamt 16 belgischen und internationalen Brauereien, die der Einladung der Leuvener Brauerei Hof ten Dormaal gefolgt sind.

Für Besucher bietet das Festival die Gelegenheit, neueste Entwicklungen des Bierbrauens mitzuerleben, mit den Brauern unmittelbar ins Gespräch zu kommen und natürlich köstliches Bier in entspannter Atmosphäre open air zu verkosten. Tickets kosten im Vorverkauf 20 Euro inkl. 1 Festivalglas und vier Tokens. Für Gruppen können individuelle Absprachen getroffen werden. 

Mehr Informationen

Schloss d'Aertrycke :copyright: Westtoer


Download
 

Herrschaftlich und romantisch: Schlösser im Brügger Umland

Brügges pittoreske Innenstadt ist weltberühmt, doch auch das Umland ist eine Reise wert: Hier haben zahlreiche wohlhabende Brügger Familien beeindruckende Schlösser und Residenzen mit wunderschönen Gartenanlagen errichtet, die vom Brügger Stadtzentrum bequem mit Fahrrad oder Bus zu erreichen sind.

So besticht im von Schlössern dicht besetzten Waldgebiet Kasteelbossen zum Beispiel das Schloss Tudor  im Stil der englischen Gotik aus der Tudorzeit sowie einem bezaubernden Zier- und Kräutergarten. Die Geschichte des Schlosses Oostkerke in Damme reicht bis ins Jahr 1300 zurück. Heute lockt Schloss Oostkerke vor allem mit seinem bezaubernden Schlossgarten mit einem geschlossenen Hofgarten, einem Rosengarten und einem Mariengarten. Das Anwesen liegt inmitten der charakteristischen Polderwiesen. In einigen der wunderschönen Schlösser rund um Brügge können Gäste auch übernachten, wie zum Beispiel im Schloss Ten Torre oder im Park des geschichtsträchtigen Schlosses Lakenbossen: Hier wartet ein romantisches Baumhaus auf Übernachtungsgäste.

Mehr Informationen

:copyright: Reisen Reisen
 

Hörtipp: Reisen Reisen-Podcast über Mechelen

Die flämische Stadt Mechelen hat sich in den letzten 30 Jahren rasant gewandelt: Früher als hässlichste Stadt Belgiens verschrien, ist sie heute ein echtes Juwel und die perfekte Destination für einen entspannten Kurztrip. Michael Dietz vom Reisen Reisen-Podcast zeigt in der neuen Folge jetzt die schönsten Ecken Mechelens.

Die Stadt, die seit 2001 von Bürgermeister Bart Somers regiert wird, entwickelte sich durch dessen innovative Ideen und das beeindruckende Engagement der Mechelner Bürger zu einer offenen und gepflegten Stadt mit vielen individuellen Geschäften, modernen Bistros und hochkarätigen Restaurants – hier kochen auch Sterneköche auf höchstem Niveau. Für Kunstfreunde hat Mechelen ebenfalls viel zu bieten: In der Liebfrauen-Kathedrale lässt sich Peter Paul Rubens Altargemälde „Der wunderbare Fischzug“ aus dem Jahr 1619 bewundern, das der Künstler extra für diese Kirche angefertigt hat. Im Museum Hof van Busleyden tauchen Besucher ein in die prachtvolle Welt der Renaissance, als Mechelen schillerndes Zentrum der Burgundischen Niederlande war. Und der St. Romboutsturm mit seinen Glocken sowie die berühmte Mechelner Glockenspielschule ziehen Glockenspielschüler aus aller Welt an. Ein weiteres Kleinod wartet vor den Toren der Stadt: Im ehemaligen Mädchenpensionat Onze-Lieve-Vrouw-Waver ist der zauberhafte Jugendstil-Wintergarten frisch renoviert.

Zum Podcast
Folgen Sie uns online
Dies ist ein offizieller Newsletter der flämischen Regierung.
Diese E-Mail wurde an {contactfield=email} gesendet.

Christopher Philipp ∙ PR Manager
VISITFLANDERS ∙ Tourismus Flandern-Brüssel ∙ Stolkgasse 25-45 ∙ 50667 Köln
F: +49 (0)221 270 97 51 ∙ christopher.philipp@visitflanders.comwww.visitflanders.com/de/presse